International Neuroscience Institute Hannover
Der Neubau des International Neuroscience Institute Hannover (INI) erhielt eine großzügige Außenanlage, die in vier streng axial orientierte Teilgärten gegliedert ist. Der Haupteingang wird über eine großzügige Freitreppe erreicht, ein Hain aus japanischen Zierkirschen, Gräser- und Kiesbeeten empfangen auf der Gebäudevorderseite den Besucher. Auf der Südseite wurde ein sonniger Duftgarten mit Lavendel, Schneeball, Schmetterlingsstrauch, Nachtkerze und Dichter-Narzisse angelegt, nördlich des Gebäudes bildet ein schattiger Farngarten mit überwiegend immergrünen Aspekten, Zaubernuß, Buchsbaum, Silberkerzen, Salomonsiegel und Herbstzeitlosen einen reizvollen Kontrast dazu. Der Parkplatz wird mit einem Blätterdach aus Berg-Ahorn beschattet. Ein Patientenpark auf der rückwärtigen Gebäudeseite ist durch Kieswege erschlossen und mit einzelnen Ruhebänken sowie einem Sitzplatz unter einer Pergola ausgestattet. Blumen-Eschen prägen diesen Bereich. Auf dem Grundstück findet eine vollständige Regenwasserversickerung in einem Teich und gemuldeten Rasenflächen statt.
Insgesamt wurden 150 Laubbäume, 1.200 Sträucher, 900 Kletterpflanzen und 16.700 Stauden und Gräser gepflanzt. 13.600 Blumenzwiebeln sorgen im gesamtem Areal für einen intensiven Frühjahrs-Blühaspekt.